„Seelenbücher“ von Pilkat 1850 und 1857

„Seelenbuch“ von Pilkat 1850

In No. 66 wohnen 1850:

Tennis Pestmall, 26 J. alt   /   1846 aus Würken zugezogen
Seine Frau Anne, 30 J. alt
die Söhne Tenne, geb. 1847 und Jahn, geb 1849

Quelle: https://raduraksti.arhivi.lv/objects/1:771:4718#&gid=1&pid=121

 

„Seelenbuch“ von Pilkat 1857

1857  sind zwei Töchter hinzugekommen:
Cristine und Juhle

Der Vermerk „Verstorben“ kam wohl nach 1857 hinzu (?)

Veröffentlicht unter 1801-1850, 1851-1900, Baltikum | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Lettische Übersetzung der Kindheitserinnerungen von Johannes Pestmall

Auf der Website https://www.saknesrujiena.lv/ finden sich viele Informationen zur Geschichte von Rujen und seinen Einwohnern. Auch die Kindheitserinnerungen meines Großvaters Johannes Pestmall sind dort in lettischer Übersetzung zu finden (Irrtümlich wird der Text seiner Schwester Margarete zugeschrieben).

https://novadpetnieciba.saknesrujiena.lv/atminu_stasti/21-berniba-rujene-no-1893-1909-margaretes-annas-pestmal

Auf der Website finden sich zudem Scans der Kirchenbücher von Rujen: https://dokumenti.saknesrujiena.lv/avoti

Veröffentlicht unter Baltikum, Pestmal | Schreib einen Kommentar

Bei Kliebhans über´m Sofa

Meine Verwandten aus Buch bei Illertissen sind beim Aufräumen auf ein Bild aus dem Nachlass meiner Großeltern gestoßen, das sie dann mir überlassen haben (Danke, Elisabeth!). Es stammt von dem Maler Georg Schödl (Schödl-Schorsch), der 1900 in Marienbad geboren wurde und in Prag Kunst studierte. Das Bild hing bei meinen Großeltern Georg und Margarete Kliebhan in ihrer Wohnung in Buch über dem Sofa (ich kann mich zwar nicht mehr daran erinnern, aber es gibt ein Foto davon).

Wie das Bild zu meinen Großeltern kam ist unklar. Theoretisch denkbar wäre, dass sie das Bild schon in Eger hatten und bei der Vertreibung mitgenommen haben. Allerdings scheint mir das eher unwahrscheinlich. Sie hatten bei der Vertreibung sicher Wichtigeres im Sinn als das Mitschleppen eines Bildes von einem recht unbekannten Maler.

Dass sie das Bild in ihrer neuen Heimat Bayern gekauft haben ist aber ebenfalls wenig wahrscheinlich. Sie hatten wenig Geld und waren zunächst in Weinberg bei Feuchtwangen einquartiert, bevor sie dann Mitte der 50er Jahre nach Buch umzogen. Kunstkäufe waren da sicher  kein Thema.

Was ich mir allenfalls vorstellen kann: das Bild könnte ein Geschenk meines Vaters sein. Mein Vater Franz Kliebhan  liebte die Kunst, studierte selbst an der Kunstakademie und begann in dieser Zeit, eine eigene Kunstsammlung aufzubauen. Nun waren Schödls Stillleben sicherlich nicht sein Geschmack (er bevorzugte das Informelle), doch Motiv und Herkunft des Malers passten gut zu meinen Großeltern. Wie es genau war werden wir wohl nie erfahren …

Über den Maler gibt es im Internet recht genaue Informationen:
https://www.wer-weiss-was.de/t/wer-kennt-den-deutschen-maler-schadl-schorsch/9392340/

Veröffentlicht unter Kliebhan | Schreib einen Kommentar

Geburt von Georg Michael Klübhann / 20. Januar 1787 in Stabnitz

GeorgMichaelK-geb1787-1-20-stabnitz

Geburt von Georg Michael Klübhann 20. Januar 1787 in Stabnitz

Vater: Laurentius, Sartor (Schneider)

Mutter: Magdalena, Tochter von Wolfgangus Thüml aus Stabnitz

Paten: der Schneider Georgius Matheus Albert aus Treunitz und Joannis Scharnagl aus „Suburbis Egranis“

 

Veröffentlicht unter 1751-1800, Geburt, Kirchenbücher Treunitz, Kliebhan | Schreib einen Kommentar

Kirchenbuch Treunitz 1805: Geburt von Johann Georg Kliebhan am 9. Sep.

Veröffentlicht unter 1801-1850, Geburt, Kirchenbücher Treunitz, Kliebhan | Kommentare deaktiviert für Kirchenbuch Treunitz 1805: Geburt von Johann Georg Kliebhan am 9. Sep.

Grabstein von Albina Kliebhan

1999 besuchten wir Treunitz und fanden auf dem aufgelassenen Friedhof den Grabstein von Albina Kliebhan geb. Reinhold gest. 6. Juni 1930. Albina war die schon mit 32 Jahren verstorbene erste Frau von Emil Kliebhan, einem Cousin meines Vaters.  Es lag nahe, den Stein in Familienbesitz zurückzuführen. Zwei kräftige Herren aus der Nachbarschaft haben das gern für uns erledigt 😉

Albinas Grabstein im Mai 2013 an seinem neuen Standort in Münzenberg

Veröffentlicht unter Fotos, Tod | Kommentare deaktiviert für Grabstein von Albina Kliebhan

Kirchenbuch Treunitz 1776: Geburt von Johannes Michael Klübhan am 5.Mai

Veröffentlicht unter 1751-1800, Geburt, Kirchenbücher Treunitz | Kommentare deaktiviert für Kirchenbuch Treunitz 1776: Geburt von Johannes Michael Klübhan am 5.Mai

Kirchenbuch Treunitz 1766: Geburt von Clemens Kliphan am 20.2.1766

Clemens Kliphan natus 20 Feb. vesp circ hor 8 ex

honesto viro Christophoro Sartore Mgro et Anna

nata Glaglin in Honnersdorf. Conjugibus filius leis

in infes Lindau. Patrinus erat Clemens Hecht

honestus juvenis in Tipperreith

Veröffentlicht unter 1751-1800, Geburt, Kirchenbücher Treunitz | Kommentare deaktiviert für Kirchenbuch Treunitz 1766: Geburt von Clemens Kliphan am 20.2.1766

Kirchenbuch Treunitz 1749: Simon Kliebhann heiratet am 26. September Catharina Stingl

SimonK-cop-1749-sep-26

Copulat honestus Simon Kliebhan defuneti Viti Kliebhan in Liebenhoff Boemia Pl???

honesta Catharina Stinglin in Scheibenreuth … ???

Veröffentlicht unter 1701-1750, Heirat, Kirchenbücher Treunitz | Kommentare deaktiviert für Kirchenbuch Treunitz 1749: Simon Kliebhann heiratet am 26. September Catharina Stingl